Stammtisch

18. Oracle Stammtisch zum Thema Oracle MCP Server – Die Brücke zwischen KI und Ihrer Datenbank

18. Oracle Stammtisch zum Thema Oracle MCP Server – Die Brücke zwischen KI und Ihrer Datenbank

30.09.2025

Oracle Austria GmbH
DC-Tower Straße 7, 36 OG
1220 Wien

Zeitplan
30.09.2025
15:00 - 18:00 Oracle MCP Server – Die Brücke zwischen KI und Ihrer Datenbank
Mag. Michael Lessiak
Oracle Austria GmbH

Detailbeschreibung

Liebe Oracle Wissende, wir freuen uns, daß wir für den 18. Oracle Stammtisch in Graz, Linz und Wien ein besonders spannedes Thema haben: den MCP Server für die Oracle Datenbank.  MCP steht für Model Context Protocol und stellt eine sichere Verbindung von AI Tools oder LLMs zur Datenbank her https://en.wikipedia.org/wiki/Model_Context_Protocol

Das Model Context Protocol (MCP) wurde im November 2024 von Anthropic eingeführt und fand rasante Verbreitung. Bis zur Einführung von MCP konnten große Sprachmodelle (LLMs) nicht direkt mit externen Datenquellen und APIs interagieren. Stattdessen war die Anwendungsebene dafür zuständig, die Kontextanreicherung zu orchestrieren, indem sie das Modell nutzte, um Nutzerfragen mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen.

Die Verbreitung von MCP ist auf die Standardisierung eines Protokolls zurückzuführen, das zur Hinzufügung von Kontext zu einem LLM verwendet wird. Oracle hat MCP evaluiert und in unsere zentralen Entwicklerwerkzeuge integriert, wodurch die Oracle-Datenbank 19c jetzt MCP unterstützt. Diese Integration wird über unsere moderne Befehlszeile zur Oracle-Datenbank, Oracle SQLcl, bereitgestellt. Wir erklären das Konzept MCP und zeigen an einem Praxisbeispiel wie es mit der Oracle Datenbank genutzt werden kann.


Was mit dieser neuen Plattform möglich ist

Jeder, der einen KI-Assistenten nutzt, kann diese Technologie nun einsetzen, um mit einer Oracle-Datenbank (19c und 23ai) zu interagieren, indem er einfach unseren MCP-Server nutzt. Die dem Assistenten und seinen LLMs zur Verfügung gestellten MCP-Tools umfassen das Herstellen von Verbindungen zu einer Oracle-Datenbank und das Ausführen von SQL-Abfragen und -Skripten. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, ein Datenbank Entwickler oder Business Analyst erbt ein schlecht dokumentiertes Projekt. Er kann nun seine bevorzugte KI-Plattform verwenden, um seine Oracle-Datenbank zu erkunden und sich diese erklären zu lassen. LLMs sind nachweislich versiert darin, SQL zu verstehen und zu generieren. Wenn eine Person in ihrer Muttersprache um Hilfe bei Datenbankaufgaben bittet, können LLMs diese Anfragen in einfacher Sprache beantworten, indem sie SQL generieren.

Georg Schmidt ist Technology Software Engineer und aktiv im technischen Beirat der Austrian Oracle User Group.  

Ich freue mich auf den 18.Oracle Stammtisch

Georg Schmidt

Georg Schmidt
Georg Schmidt
Oracle Austria GmbH

Kontaktperson

Georg Schmidt
georg.schmidt@oracle.com

Beitragsliste

30.09.2025
15:00 - 18:00: Oracle MCP Server – Die Brücke zwischen KI und Ihrer Datenbank
Track 1
Mag. Michael Lessiak

Michael Lessiak ist Cloud Solution Architect und Domain Specialist für AI bei Oracle Austria mit Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung Daten- und KI-Lösungen für Unternehmenskunden. Mit umfassender Expertise in Cloud-Architekturen, Big Data Analytics und Machine Learning unterstützt er Unternehmen dabei, den vollen Wert ihrer Daten mit AI und der Oracle Datenbank zu erschließen. Er hat erfolgreiche Proof-of-Concept-Projekte geleitet, darunter die Steigerung der ML-Modellleistung für Kunden aus dem Energiesektor, und groß angelegte Migrationen von Analyseplattformen in die Cloud betreut.