Genießen Sie die Vorteile einer AOUG Mitgliedschaft / Veranstaltungsjahresabos !
Austria Trend Hotel Savoyen Vienna
Rennweg 16
1030 Wien
austria-trend.at
Zeitplan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16.05.2019 |
Keynote
Track 1
Track 2
Track 3
Track 4
|
Vor ein paar Tagen fand die heurige AOUG Anwenderkonferenz 2019 statt. Aktuell sind wir noch am Einsammeln der Präsentationsunterlagen, aber einige stehen schon zum Download bereit. In der Veranstaltungsbildergallerie finden Sie zudem alle Bilder der Veranstaltung. Wenn Sie eines der Bilder im hochauflösenden Format haben möchten, so schicken Sie bitte eine EMail mit Ihrem Bilderwunsch an office@oug.at. Wir werden Ihnen das Bild dann gerne zusenden.
Wir laden Sie herzlich zur größten Veranstaltung rund um Oracle Technologien in Österreich ein!
Auf der diesjährigen AOUG Anwenderkonferenz dreht es sich wieder darum, IT Führungskräften und Technikern spannende Präsentationen, wichtige Impulse und die Möglichkeit zum Networking innerhalb der Community zu geben. Um den Tag so informativ wie möglich zu gestalten, haben wir auch heuer wieder insgesamt 28 Fachvorträge und zwei Keynotes zu aktuellen Themen für Sie vorbereitet. Unsere Eröffnungs Keynote wird heuer Sandesh Rao zum Thema The Machine Learning behind Autonomous Database halten. Sandesh ist Vice President in der Autonomous Database Gruppe bei Oracle, spezialisiert auf künstliche Intelligenz und Machine Learning für unterschiedliche Anwendungen.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit und besuchen Sie am Vortag (15.5) unseren Hands-On Session Tag , wir haben heuer insgesamt 12 exklusive Hands-On und Live-Demo Sessions für Sie vorbereitet. Zum Hands-On Tag geht es hier !
Teilnehmer des Hands-On Tages bzw. der Anwenderkonferenz laden wir auch sehr herzlich zum heurigen AOUG Vorabendprogramm am Abend 15.5 ein. Zum Vorabendprogramm und zur Anmeldung zum Vorabendprogramms geht es hier!
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Unterstützern der Konferenz:
Unterstützende Sponsoren
Hinweis: Die Veranstaltung findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt, es gibt jedoch einzelne Vorträge in Englisch !
Teilnahmegebühren
Die Teilnahme an der Anwenderkonferenz ist für AOUG Mitglieder und Inhaber eines AOUG Veranstaltungs-Jahresabos vergünstigt – interessierte Nicht-Mitglieder können im Rahmen des Frühbucherprogramms oder durch Einladung durch einen Sponsor ihr Ticket vergünstigt zur Anwenderkonferenz lösen.
AOUG Mitglieder | Nicht Mitglieder*) | |||
Early Bird (bis 15.4.19) |
Standard (ab 16.4.19) |
Early Bird (bis 15.4.19) |
Standard (ab 16.4.19) |
|
Tagespass 16.5 |
103 € | 155 € | 153 € | 205 € |
Alle Preise exkl. MwSt.
Etwaigen Gutscheincode bitte im Feld "Bestellreferenz" eingeben!
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie zur Kenntnis, dass während der Veranstaltung Ton- und Bildaufnahmen gemacht werden die auf dem AOUG Portal veröffentlicht werden. Sollten Sie keine Bildaufnahmen von sich wünschen, so bitten wir Sie das am Empfangsschalter der Veranstaltung und jederzeit gegenüber den Fotografen kundzutun.
*) Wollen Sie Mitglieder werden oder ein AOUG Veranstaltungs-Abo für ein Jahr lösen? Lösen Sie Ihr Ticket zur AOUG und nutzen Sie die Vorteile der Mitgliedschaft ab der ersten Minute. Weitere Details zur AOUG Mitgliedschaft oder zum AOUG Abo finden Sie unter http://www.aoug.at/Content/MembershipTypesAndFees .
Ich freue mich schon jetzt darauf, Sie im Namen meiner Vorstandskollegen am 16. Mai 2019 in Wien begrüßen zu können!
Ihr
16.05.2019 |
09:20 - 10:10: Keynote - The Machine Learning behind Autonomous DatabaseKeynote
Sandesh Rao
We are entering a new era in the database with the introduction of the Oracle Autonomous Database. AI and Machine Learning are center stage to most projects and assist in making complex decisions which was not possible before. Most data science projects don’t get beyond the data scientist and rarely operationalize their predictive models. there are new toolsets and methods available everyday which make this an extremely dynamic space. There are different categories of users who want to use the algorithms , the toolsets but don't know where to start. Whether you are a data scientist who wants to play with data and build your own models or make use of the database features with the built in models or use the specific AI services within a specific vertical such as Insurance or Healthcare . We will take a glimpse at Oracle's Machine Learning Zeppelin-based notebooks for Oracle Autonomous Data Warehouse Cloud to how Oracle uses AIOps and Applied Machine learning for its own operations and the Oracle AI Platform Cloud Service to provided an all rounded view of what Oracle is upto in this space Sandesh Rao is a VP running the AIOps Automation for the Autonomous Database Group at Oracle Corporation specializing using AI/ML for different usecases . Applications range from predicting faults before they happen using LSTM's , Anomaly Detection within log , metric data , determining maintenance windows within the database workloads , best times to do database backups , security anomaly timelines and performance, workload anomalies. His previous positions have focused on performance tuning , high availability , disaster recovery and architecting cloud based solutions using the Oracle Stack. With more than 18 years of experience working in the HA space and having worked on several versions of Oracle with different application stacks he is a recognized expert in RAC , Database Internals , PaaS , SaaS and IaaS solutions and solving Big Data related problems . Most of his work involves working with customers in the implementation of public and hybrid cloud projects in the financial , retailing , scientific , insurance , biotech and the tech space. He is also responsible for developing assessments for best practices for the Oracle Grid Infrastructure 19c including products like RAC (Real Application Clusters) , Storage (ASM , ACFS) More details at http://bit.ly/1UCL46K and twitter @sandeshr 10:10 - 11:00: Keynote - Erfolgreich auf Digitalisierungsreise – auch ohne Trip ins Silicon ValleyKeynote
Dirk Bamberger
„Digitale Revolution fällt aus - Führungskräfte auf ‚alte Themen‘ fokussiert“. Diesen Tenor haben dieser Tage manche ernüchternde Studien und Dossiers zur digitalen Transformation. Die Anfangseuphorie ist oft der harten Realität bei den Bemühungen gewichen, Transformationsprojekte in unseren Unternehmen neben dem Alltagsgeschäft erfolgreich umzusetzen.
11:10 - 11:55: What is new in the relational database worldTrack 1
Julian Dontcheff
The presentation covers a review of all new features including a comparison of the top RDBMS brands: Oracle 19c, DB2, SQL Server, PostgreSQL, MariaDB, Redshift, Aurora, SAP HANA. What are the new innovations in the RDBMS world?
Julian Dontcheff is Oracle ACE Director and Oracle Certified Master - Accenture Global Database Lead 12:05 - 12:50: Indexieren anhand realer AnforderungenTrack 1
Mag. Lothar Flatz
--- keine Firma ---
Edgar Codd, der Vater des relationales Datenbankmodells, hat Grundregeln für relationale Datenbanksysteme festgelegt. Seine Regel Nummer vier lautet: “The system must support an online, inline, relational catalog that is accessible to authorized users by means of their regular query language. That is, users must be able to access the database’s structure (catalog) using the same query language that they use to access the database’s data.” (“Is Your DBMS Really Relational?”, ComputerWorld, 14 October 1985).
Lothar Flatz is Performance Architect, Oracle ACE and Oak Table Member 13:40 - 14:25: Being smarter than Chuck Norris: Fallback Strategies for Database UpgradesTrack 1
Mike Dietrich
What would Chuck Norris choose as a fallback strategy for database upgrades. But you can be smarter. And more efficient. Learn everything you need to know about the pros and cons of different fallback strategies to make your upgrade or migration a smooth experience. It saves you a lot of time if you know how you can go backwards - if it is really needed.
Mike Dietrich is Master Product Manager Database Upgrades & Migrations at Oracle Corporation 14:35 - 15:20: Clustering Data for Incredible Select Performance.Track 1
Martin Widlake
--- keine Firma ---
Everyone knows how to design a database:
Martin Widlake is Oracle ACE Director, OakTable member and President of UKOUG 15:50 - 16:35: Keep them out of the database!Track 1
Martin Berger
Is it a no-brainer for a DBA to prevent unwanted connections to an Oracle database ?
16:46 - 17:30: Performance Tuning in der Standard EditionTrack 1
Ales Zeman
In diesem Vortrag befassen wir uns zuerst mit der Oracle Datenbank Performance Tuning Methodologie. Wir stellen uns Fragen:
Anhand des Quest Performance Monitoring Tool Foglight zeigen wir, wie sie Performance Tuning in der Standard Edition erfolgreich meistern können.
17:40 - 18:25: One PDB to go, please!Track 1
Christian Gohmann
Trivadis AG
Dieser Vortrag legt den Fokus auf die neuen Möglichkeiten der Container Architektur zur schnellen und einfachen Erstellung von neuen (Test-)Datenbanken oder dem einfachem Klonen der Produktion. Dabei werden die folgenden Techniken vorgestellt.
Christian Gohmann is Senior Consultant & Instructor at Trivadis GmbH in Düsseldorf 11:10 - 11:55: Big Data und Data Science im Konzernumfeld der Wiener StadtwerkeTrack 2
Dipl. Ing. Krista Westphal
Wiener Stadtwerke GmbH
Die WienIT als IT Provider der Wiener Stadtwerke treibt seit 2 Jahren die Big Data und Data Science Initiative - gemeinsam mit den Konzernunternehmen – voran.
Dipl. Ing. Krista Westphal 12:05 - 12:50: data-driven intralogisticsTrack 2
Martin Schipek
Knapp AG
Anhand eines Best-Of-Breed-Ansatzes wird gezeigt, wie einer der weltweit größten Anbieter im Bereich der Lagerlogistik und Lagerautomation die Daten von kundenspezifischen Systemlösungen zusammenführt und daraus Kundennutzen generiert. In der Plattform werden unterschiedliche Daten aus den Anlagen, bspw. Sensor- oder Bilddaten sowie logistische Daten, wie etwa E-Commerce-Bestellungen, gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden mit anlagenfremden Informationen angereichert, standardisiert und wiederum über Schnittstellen echtzeitnah bereitgestellt. Über ein darauf aufbauendes Standard-Produktportfolio mit Self-Service-Ansatz werden Informationen einfach nach außen zugänglich gemacht und Endanwendern zur Verfügung gestellt. 13:40 - 14:25: Der Aufbau eines Data Science Lab in der Oracle Cloud – ein ErfahrungsberichtTrack 2
DI Kurt Rahstorfer
Die Oracle Cloud bietet eine Vielzahl an Services die den Aufbau eines effizienten Data Science Lab ermöglichen. Aber funktioniert alles immer so wie man denkt? Anhand eines Erfahrungsberichts werden nützliche Tipps und Tricks vermittelt bzw. auch unerwartete Stolpersteine beleuchtet, deren Kenntnis beim Einsatz von Oracle Services im Bereich Big Data bzw. Business Analytics hilfreich ist. 14:35 - 15:20: Generating QR codes within Oracle databaseTrack 2
Zoran Tica
ZT-TECH računalniške storitve s.p.
In this session I would like to present one method of creation QR codes within Oracle database using PL/SQL programming language. First, I would like to present the history of QR codes, terminology, steps of preparing and transforming the data and mathematical methods used in those steps. Second, I would like to present a PL/SQL implementation with examples. Creating QR codes from within database has been proven useful because it is not needed to have additional tools or programming languages - only pure PL/SQL. 15:50 - 16:35: Tracing Parallel ExecutionTrack 2
Ivica Arsov
This is an opportunity to extend your know-how in diagnosing parallel execution and learn how to analyze PX trace files. PX tracing can be used to get detailed information about operations performed by the coordinator and its parallel execution slaves. We'll look under the covers of parallel execution to better understand how it works. You’ll learn how PX processes communicate, answer questions like “Why are PX slaves not being allocated” or “Why does my statement not execute in parallel?”. 16:45 - 17:30: Your intelligent application powered by a Knowledge Graph - RDF capabilities of Oracle Spatial and GraphTrack 2
Timea Turdean
With the opportunities of OCI and the trend around Graph databases, the RDF capabilities of Oracle Spatial and Graph are a real competition to any triplestore. The opportunity lies in Oracle being RDF & SPARQL W3C standard compliant since before version 11. Let’s deep dive into RDF capabilities on Oracle Spatial and Graph, from usage to use cases, and help companies organize and connect their disperse data through building Knowledge Graphs on OCI. We start by explaining these new notions while looking at the industry leading triplestores to understand the strength of RDF on Oracle. And we will illustrated some of the basic steps to get started to build a Knowledge Graph. 17:40 - 18:25: Getting acquainted with a modelTrack 2
Erik van Roon
The model clause is a very powerful addition to the sql language in Oracle. 11:10 - 11:55: From SQL, to Graph Prototype, back to SQL for Production: a Data Science LifecycleTrack 3
Gianni Ceresa
DATAlysis GmbH
Do you think a Graph Database could help you but don't know where to start and how that could turn into production? A possible data science lifecycle is what you get here: building a graph with data stored in your relational database, identify the interesting queries and analysis on the graph, convert them back to SQL to run in your database. 12:05 - 12:50: JavaScript, CSS and jQuery in APEX 19cTrack 3
MSc Przemyslaw Kantyka
DOM, JS and jQuery in APEX 13:40 - 14:25: 45 APEX Tipps in 45 minutesTrack 3
Peter Raganitsch
45 interessante, spannende, und neue Tips zu Oracle Application Express in 45 Minuten. 14:35 - 15:20: Data Visualisation for DBA's and PL/SQL DevelopersTrack 3
Jaromir D.B. Nemec
Die Zeiten, wo die einzige Visualisierung in Oracle der Stern-Histogram mit LPAD('*',N,'*') sind längst vorbei. Die Datenbank hostet seit der 12 Version Oracle R Enterprise (ORE). R ist ein mächtiges System für Statistik, Machine Learning und nicht in der letzten Reihe auch Data Visualisierung. 15:50 - 16:35: Forms goes APEX – APEX der legitime Forms NachfolgerTrack 3
Christian Piasecki
Fragt man Oracle Experten wie David Peake oder Joel Kallman, gibt es für die Modernisierung von Oracle Forms Anwendungen genau eine passende Technologie: Oracle APEX.
16:45 - 17:30: Oracle Forms Version 12c, Standalonde/Browserless mit APEX Integration. Forms-APEX WorkflowTrack 3
Robert Johannesson
Forms-APEX workflow 17:40 - 18:25: Identifying Performance issues using Active Session HistoryTrack 3
Bartosz Zieliński
Integrated Solutions
To take the most out of the power of ASH it is not only necessary to know how to use ashrpt.sql or click "ASH Analytisc" from Enterprise Manager 13c but sometimes it is also necessary to drill down v$active_session_history in more flexible and efficient way. 11:10 - 11:55: Oracle Database In-Memory: Under the Hood and What’s ComingTrack 4
Raj Rathee
Oracle Database In-Memory is the industry-leading in-memory database technology, accelerating analytics by orders of magnitude as well as improving hybrid OLTP (HTAP) applications. This session provides an overview of the dual-format technology underlying Database In-Memory and the features that enable analytic processing speeds of billions of rows per second. You will also learn about the innovations in Oracle Database 12c Release 2, as well as new features introduced in Oracle Database 18c such as Automatic In-Memory, In-Memory Optimized Arithmetic, and many more performance enhancements. This session will also include a preview of the future roadmap for this ground-breaking in-memory technology. 12:05 - 12:50: Data Democratization Will Give Rise to a New Generation of Adaptive LeadersTrack 4
Klod Kolaro
Adopting analytics across every aspect of the operations and all business functions will enable and encourage decisions to be taken at all levels of the organization while making it possible to flatten organizational hierarchies. As they develop a sense of ownership and purpose, employees empowered with data can act more autonomously while taking on an active role in decision making and responding to complex and dynamic changes in the environment. Making data and analytics applications accessible to everybody (data democratization) requires Adaptive Leaders who will not manage by imposing rigid rules and seeking alignments. Instead, they will encourage interactions, promote collaboration, enable experimentation and learning and finally lead by influencing and inspiring rather than controlling.
Klod Kolaro is Vice president and General Manager, Comtrade System Integration International 13:40 - 14:25: JAVA – Lizensierung aus rechtlicher SichtTrack 4
Dr. Hannes Lattenmayer, LL.M.
Oracle’s Änderungen beim JAVA-Lizenzmodell bringt für viele Unternehmen eine beträchtliche Kostensteigerung. Der Vortrag analysiert das Lizenzmodell aus rechtlicher Sicht und gibt hilfreiche Hinweise für Ihre JAVA-Preisverhandlung. Dr. Hannes Lattenmayer ist Rechtsanwalt in Wien mit den Spezialgebieten Software- und Immaterialgüterrecht sowie Patentrecht, veröffentlichte zahlreiche Publikationen für in- und ausländische Fachzeitschriften sowie Bücher und begleitet laufend Lizenzaudits und hat langjährige Erfahrung bei der Lizenzvertragsgestaltung sowie bei der Konfliktberatung im In- und Ausland. 14:35 - 15:20: Drah di net um, der Kommissar geht um …Track 4
Mag. Dr. Thomas Petrik
Falco hatte wohl keine Datenbanken im Sinn, als er diesen Text schrieb, und doch beschreibt dieser Song eine in der IT immer noch sehr verbreitete Verhaltensweise: Security kostet Geld, daher scheint Wegschauen billiger zu sein, zumindest solange nichts passiert. Doch wozu ein Risiko eingehen? Gerade die Oracle Datenbank bietet eine Fülle von Boardmitteln, mit denen ein durchgängiges und gesetzeskonformes Konzept einer strikt personalisierten Autorisierung bis hinunter auf Row- und Column-Ebene eingeführt werden kann. Und das sowohl in 2-Tier- als auch in 3-Tier-Architekturen. Tatsächlich kann die Administration einer derart fein granulierten Zugriffskontrolle in der Datenbank ein Kinderspiel sein, wenn die einzelnen Bausteine der Oracle Security Features richtig zusammengesetzt und in ein durchdachtes Ganzes gegossen werden. Weitgehende Unabhängigkeit vom DBA für User-Verwaltung und Rechtevergabe, starke Self-Service Komponenten und eine Online-Dokumentation der aktuellen Berechtigungen vereinfachen damit herkömmliche Prozesse erheblich. Zusätzlich fördern Sandbox-Konzepte die Flexibilität ihrer Mitarbeiter in der Projektarbeit. Wir diskutieren grundlegende Überlegungen zur Implementierung eines derartigen Konzepts, besprechen Technologien und mögliche Fallen sowohl für EE als auch SE2. Natürlich darf auch ein Kapitel über die Virtual Private Database (VPD) nicht fehlen, um mit einigen weit verbreiteten Irrtümern hinsichtlich dieses Features aufzuräumen. Darüber hinaus bietet die Version 18c gerade im Bereich der User-Verwaltung erweiterte Möglichkeiten an, die ebenfalls zur Sprache kommen. 15:50 - 16:35: Hochverfügbarkeit mit PostgreSQLTrack 4
Hans-Jürgen Schönig
Hochverfügbarkeit ist in einer modernen IT Umgebung kein “optionales Feature” mehr sondern eigentlich ein Hard Requirement, das man nicht mehr wegdiskutieren kann. Auch im PostgreSQL Umfeld gibt es einige Möglichkeiten, ein System hochverfügbar zu machen und zu Clustern. Auch für virtualisierte Umgebungen gibt es entsprechende Lösungen, die im Rahmen dieses Vortrags vorgestellt und präsentiert werden (inklusive Live Demo). 16:45 - 17:30: Comparing PostgreSQL to Oracle The best kept secrets to successTrack 4
Jan Karremans
EnterpriseDB UK LTD, Venture House
There is a lot of disruption going on at present time. These changes range from "the adoption to big data", through “migration to the cloud” and focus shifts within businesses. 17:40 - 18:25: Besser Zusammenarbeiten!Track 4
Horst Hochmayr
Horst Hochmayr, Business & Personalcoach, Gründer von COOK A TEAM®, zeigt in seinem Impulsvortrag, wie Führungskräfte Zusammenarbeit im Unternehmen fördern können. Die Menschen müssen zusammenarbeiten. Das ist kein Wunsch des Unternehmens, das muss ein Auftrag sein. Die schlechte Nachricht dazu: Es ist leider nicht möglich, Zusammenarbeit auf Befehl zu bekommen. Die gute Nachricht: Gute Zusammenarbeit kann das Ergebnis guter Führung sein. Doch welche Möglichkeiten haben sie im Alltagsgeschäft Zusammenarbeit zu fördern? Was brauchen ihre Mitarbeiter*innen, um gut zusammenzuarbeiten? Warum haben Ziele eine andere Wirkung als Ergebnisse? In diesem Vortrag zeige ich, was sie in Zukunft tun können, um Grundlagen für gute Zusammenarbeit zu ermöglichen und diese nachhaltig sicher zu stellen. Ich stelle verschiedene Möglichkeiten vor und diskutiere Herausförderungen und mögliche Hindernisse. |
---|